Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen

Rekultivierung und Renaturierung

Rekultivierung – den Abbauraum als Nutzfläche für Tiere und Pflanzen wieder zur Verfügung stellen

Neben Ausgleichsmaßnahmen führt FCN in den eigenen Steinbrüchen Rekultivierungsmaßnahmen durch, die über eine entsprechend genehmigte Planung festgelegt wurden. Der Begriff Rekultivierung wird hauptsächlich für Bereiche des Berg- und Tagebaus verwendet.

Hierbei geht es um die Wiederherstellung von Lebensräumen, die durch Abbau oder Lagerung von Abraummaterial zerstört waren. Wie der Name bereits ahnen lässt, kommt es hierbei auf ein "wieder in Kultur nehmen" an. 
 

Renaturierung – den Abbauraum als naturnahen Lebensraum für Fauna und Flora wiederherstellen

Im Bereich der Renaturierung werden etwa spezielle Biotope geschaffen, die besonders seltenen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dienen sollen. Zudem sind stillgelegte Steinbrüche auch als Naherholungsgebiet beliebt.

Für FCN ist es immer wichtig, im Vorfeld einen Abbauplan (Rekultivierung oder Renaturierung) mit Behörden und Betroffenen zu erörtern und die beste Lösung zu finden – so ist es in der Vergangenheit stets geschehen.

Planung von Ausgleichsmaßnahmen

Schonender Natur- und Landschaftsverbrauch

Die erkundeten abbaubaren Gesteinsvorräte des Phonolith-Steinbruches Rupsroth sowie der Basaltsteinbrüche Billstein und Suhl belaufen sich nach heutigen Abbaumengen berechnet jeweils auf rund 70 Jahre.

Wir sichern diese Abbaumöglichkeiten durch eine detaillierte, sorgfältig abgestimmte Abbau- und Rekultivierungsplanung. Dies geschieht nicht zum Selbstzeck, sondern sichert die Versorgung der Region mit Baumaterialien für den Straßen- und Betonbau sowie die Versorgung unserer eigenen Betonwerke mit Gesteinskörnungen. Die Standorte der Betonwerke rechtfertigen sich durch ihre Nähe zur Rohstoffbasis.

Der Eingriff in die Natur bedarf einer Planung, die einen möglichst schonenden natur- und landschaftsverbrauchenden Charakter haben sollte.

Es ist selbstverständlich, dass Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Schonender Natur- und Landschaftsverbrauch bedeutet jedoch auch, dass aufgeschlossene Vorkommen möglichst vollständig ausgebeutet werden. So lässt sich verhindern, dass an anderer Stelle vorzeitig ein weiterer Eingriff in die Natur erfolgt.

Im Sinne des vorsorgenden Naturschutzes sind die Beteiligten bestrebt, unter den Gesichtspunkten des wirtschaftlich Machbaren, ehemalige Abbaustellen als Biotope in Natur und Landschaft wiedereinzugliedern.

Der Natur mehr zurückgeben als ihr zu entnehmen

Tiere und Pflanzen erobern die Landschaft neu

Der Gesteinsabbau bei FCN findet im Einklang mit der Natur statt. Basalt und Phonolith bauen wir so behutsam und naturverträglich wie möglich ab. Die Abbauflächen sollen nach der Betriebsphase mit großer Sorgfalt wieder in die Naturlandschaft integriert (rekultiviert oder renaturiert) werden. So möchten wir der Fauna und Flora ihren Lebensraum zurückgeben.

Wenn es soweit ist, sollen Naturbiotope entstehen, in denen sich seltene Pflanzen und Tiere wie Orchideen, Flussregenpfeifer oder Kreuzkröten wohl fühlen und die neuen Gebiete in Besitz nehmen. In Deutschland leben in einigen neuen Rückzugsräumen sogar mehr Arten als vor dem Abbau. Diese neue Artenvielfalt ist auch ein Beitrag zum gelebten Umweltschutz.

FCN lebt nicht nur von der Natur, sondern vor allem mit ihr.
 

Mehr über Pflanzen und Tiere der Rhön erfahren

Weg im Schwarzen Moor
Kontakt

F. C. NÜDLING Natursteine GmbH + CO. KG
Ruprechtstraße 24, 36037 FULDA
0661/83 87 – 0
fcn.natursteine(at)nuedling.de

Sie haben Fragen oder ein Anliegen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht per E-Mail.

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus
– Felder mit * sind Pflichtfelder.