Umwelt, Forschung und Innovation

Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen bei FCN eine große Rolle. Zum Schutz von Klima und Natur produzieren wir auf nachhaltige Weise und stellen Produkte her, die selbst einen positiven Effekt auf die Umwelt haben.

Bei der Produktion setzen wir auf Strategien und Synergien, die entlang aller Arbeitsschritte einen sinnvollen Beitrag leisten. Beispielsweise verwenden wir Gesteinskörnungen, die wir in unseren eigenen Steinbrüchen produzieren.

 

Kurze Transportwege

So können wir Transportwege kurz halten und damit verbundene Umweltbelastungen reduzieren. Auch Fahrzeuge und Maschinen wählen wir so aus, dass der Energieeinsatz optimal und die Emissionen so gering wie möglich sind. Eine eigene Anlage zum Recycling von Beton ermöglicht es uns, den aus Spaltstücken oder Ausschuss gewonnenen Sand wieder in unsere Produkte zurückzuführen – eine optimale Kreislaufwirtschaft.

 

Spezialprodukte für den aktiven Klimaschutz

FCN entwickelt und vertreibt Spezialprodukte, die aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dazu zählen Wand- und Mauersteinsysteme, die über eine Dämmung auf Basis von umweltfreundlichen Mineralien oder Polystyrol verfügen. Des Weiteren stellen unsere Mitarbeiter in Rupsroth Brechsand aus Phonolith her, der sich exzellent zur Produktion von Mineralwolle eignet.

Mithilfe dieser Dämmsysteme können Hausbesitzer Wärmeenergieverluste reduzieren und so das Klima schonen. Zudem sind Leichtbeton und Schaumbeton Gegenstand unserer Forschungsarbeit mit dem Ziel, neue umweltfreundliche, weil leicht recycelbare Produkte zu erzeugen.

Eine besondere Produktlinie stellen unsere Pflastersteine AirClean® dar. Diese enthalten mit Titandioxid einen unbedenklichen Stoff, der unter Sonneneinstrahlung gasförmige Schadstoffe wie Stickoxide abbaut. FCN ist der erste Hersteller in Deutschland, der diese sogenannten photokatalytischen Pflastersteine bereits 2006 auf den Markt gebracht hat. Auch in Zukunft ist die Photokatalyse ein zentrales Thema unserer Forschung und Entwicklung. So arbeiten wir daran, den photokatalytischen Effekt auch im Bereich asphaltierter Straßenflächen anzuwenden, um die Stickoxidproblematik im innerstädtischen Bereich effektiv bekämpfen zu können.

Beim Gesteinsabbau arbeiten wir ebenso im Einklang mit der Natur: Basalt und Phonolith bauen wir in firmeneigenen, in Deutschland gelegenen Steinbrüchen so behutsam und naturverträglich wie möglich ab. Indem wir die Abbauflächen nach der Betriebsphase mit großer Sorgfalt rekultivieren und renaturieren, geben wir der Flora und Fauna ihren Lebensraum zurück. So entstehen Naturbiotope, in denen sich seltene Pflanzen und Tiere wie Orchideen, Flussregenpfeifer oder Kreuzkröten ansiedeln. Manchmal leben in den neuen Rückzugsräumen sogar mehr Arten als vor dem Abbau.

Die neueste Entwicklung ist AirClean®-Granulat, ein photokatalytisch aktives, künstliches Gesteinsgranulat, das als Abstreusplitt in die frische Asphaltdeckschicht von Straßen eingebaut werden kann.

×Schliessen