Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Schalungsstein
Welche Höhe kann mit einem Schalungsstein gebaut werden? Was muss ich zur Bewehrung beachten?
- Eine ausführliche Erklärung und Beispiel zur Anwendung ist im Merkblatt „Mauern und Stützelemente richtig herstellen“ sowie „Aufbauhinweise Schalungssteine“ dargestellt. Diese finden Sie auf unserer Website unter Service --> Mediathek als PDF-Dokument.
- FCN bietet eine statische Vorbemessung an. Bitte kontaktieren Sie uns unter service(at)nuedling.de und nennen Sie uns Ihr Produkt mit dem Stichwort „Statische Vorbemessung“.
- Die jeweilige Landesbauordnung ist zu beachten.
- Bitte konsultieren Sie einen fachkundigen Statiker.
- Hinweise für den Statiker: Die aufgeführten Beispiele (Merkblatt „Aufbauhinweise Schalungssteine“) decken eine begrenzte Anzahl an Anwendungen ab. Datenblätter vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) „Anwendungsregeln für nicht lasttragende verlorene Schalungsbausätze/-systeme und Schalungssteine für die Erstellung von Ortbeton-Wänden“ stehen online zur Verfügung.
- Bei frei stehenden und nicht tragenden Mauern über 2,0 m und bei hinterfüllten und tragenden Mauern über 1,3 m muss die Standsicherheit durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.
Welche Wandungsdicke hat ein Schalungsstein?
- Ein Schalungsstein hat eine Wanddicke von ca. 36 mm.
Wo gibt es die Endsteine für Schalungssteine?
- Die Endsteine sind Teil der Lieferung. Je Lage der Steine im Paket liefern wir 1 End-/Eckstein und 1 Trennstein.
Welche Menge an Füllbeton wird für Schalungssteine benötigt?
- ca. 6,4 ltr./Stein ≙ 0,08 m³/m²
- 360/365/248 -- 230 ltr./m² Füllbeton
360/300/248 -- 171 ltr./m² Füllbeton
360/240/248 -- 133 ltr./m² Füllbeton
500/175/248 -- 88 ltr./m² Füllbeton
Welche Festigkeit besitzt der Schalungsstein?
- Die Herstellung erfolgt nach Norm DIN 15435-2008-10
- Rohdichte: 1,2 - 1,4 kg/dm3
- Festigkeitsklasse Hbn4 - Hbn6
- Die Betongüte von Schalungssteinen ist für eine Statik nicht relevant
Paredo® Basic und Trend
Welche Höhe kann mit einer Paredo®-Mauer gebaut werden? Was muss ich zur Bewehrung beachten?
- Eine ausführliche Erklärung und Beispiel zu Anwendung ist im Merkblatt „Mauern und Stützelemente richtig herstellen“ sowie „Aufbau- und Bewehrungsempfehlungen für Paredo®“ dargestellt. Diese finden Sie auf unserer Website unter Service --> Mediathek als PDF.
- FCN bietet eine statische Vorbemessung an. Bitte kontaktieren Sie uns unter service(at)nuedling.de und nennen Sie uns Ihr Produkt mit dem Stichwort „Statische Vorbmessung“.
- Die jeweilige Landesbauordnung ist zu beachten.
- Bei frei stehenden und nicht tragenden Mauern über 2,0 m und bei hinterfüllten und tragenden Mauern über 1,3 m muss die Standsicherheit durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.
- Die aufgeführten Beispiele (Merkblätter) decken eine begrenzte Anzahl an Anwendungen ab. Für Sonderfälle wenden Sie sich an ein fachkundiges Bauunternehmen.
Wie wird Paredo® mit Beton verfüllt?
- Bei Wandhöhen bis zu 2,0 m, bei denen das Einlegen von Bewehrungseisen notwendig wird, ist der Beton mit Schüttrohren oder Betonierschläuchen bis zur Einbaustelle zu führen. Die Verfüllung erfolgt mit einem Beton der Güte C25/30 im Konsistenzbereich F3. Das Größtkorn der Gesteinskörnung darf 16 mm nicht überschreiten. Vor dem Betonieren sind die Steine entsprechend vorzunässen.
- Eine ausführliche Erklärung und Beispiel zur Anwendung ist im Merkblatt „Mauern und Stützelemente richtig herstellen“ sowie „Aufbau- und Bewehrungsempfehlungen für Paredo®“ dargestellt. Diese finden Sie auf unserer Website unter Service --> Mediathek als PDF.
Wenn zu viele halbe Steine von der Paredo® Mauer übrig sind, was tun?
- Bei kleinen Längen und großen Höhen ist es notwendig, die halben Steine gleich auszusortieren und für die untersten Steinreihen zu verwenden.
Warum sind keine Halbend- und Ecksteine bei der Paredo® Mauer erhältlich?
- Aus produktionstechnischen Gründen sind Halbend- und Ecksteine leider nicht möglich.
Gabionen
Welche Höhe können Gabionen als Sichtschutz haben?
- Eine ausführliche Erklärung und Beispiel zur Anwendung ist im Merkblatt „Aufbauhinweise Gabionen“ dargestellt. Dieses finden Sie auf unserer Website unter Service --> Mediathek als PDF.
- Bitte beachten Sie die jeweilige Landesbauordnung.
- Eine Höhe von 2,00 m ist möglich. Es wird ein standfestes und ebenes Fundament benötigt. Die Gabione 100 × 50 × 100 cm (L×B×H) versetzt man dicht im Kreuzverband.
Boxensteine/Schwergewichtssteine
Können Boxensteine/Schwergewichtssteine als Ufermauer eingesetzt werden?
- Nein – es gibt keine wasserrechtliche Zulassung und sie sind somit für den Einsatz nicht geeignet.
Wie werden Boxensteine/Schwergewichtssteine aufgebaut?
- Ein Prospekt mit Planungs- und Berechnungsbeispielen finden Sie auf unserer Website unter Service --> Mediathek als PDF bzw. unter dem jeweiligen Produkt im Downloadbereich.
- FCN bietet eine statische Vorabmessung an. Bitte kontaktieren Sie uns unter service(at)nuedling.de und nennen Sie uns Ihr Produkt mit dem Stichwort „Statische Vorbemessung“.
Platten- und Terassenbeläge
Werden Terrassenplatten oder Großformatplatten abgerüttelt?
- Nein, Platten dürfen nicht abgerüttelt werden, da diese sonst brechen.
- Eine geeignete Bettung ist grundlegend für den Einbau. Diese sollte gerade und eben abgezogen sein. Die Bettung darf keinesfalls verdichtet sein. Beim Verlegen nicht auf der Bettung laufen. Nach dem Verlegen können kleine Unebenheiten mit dem Gummihammer nach geklopft werden. Vom Rammen oder größeren mechanischen Werkzeug raten wir ab.
Was passiert mit Terrassenplatten der Moments®-Serie beim Kontakt mit Poolwasser? Sind diese chlorbeständig?
- Wenn eine größere Menge chlorhaltiges Poolwasser auf der Fläche verdunsten, kann es in einzelnen Fällen zu Salzablagerung kommen.
- Ja, die Terrassenplatten sind chlorbeständig.
Warum ist die gebundene Bauweise bei Terrassenplatten nicht ratsam?
- Es können dauerhafte Verfärbungen durch den Einsatz von epoxidhaltigem Fugenmörtel am Rand der Platten entstehen, welcher bei der gebundenen Bauweise zum Einsatz kommt.
- Eine ungebundene Fuge kann die Spannungskräfte durch Ausdehnung besser ausgleichen. Bei gebundenen Fugen kann die Fuge brechen oder sogar die Terrassenplatte durch die entstehenden Spannungen reißen.
- Unsere Erfahrungen zeigt, dass die ungebundene Bauweise für Terrassenplatten geeigneter ist. Wir raten auch von Mischbauweisen ab und empfehlen eine komplette ungebundene Bauweise, die sowohl die Bettung als auch die Fugen betrifft.
Wie und womit werden Geoceramica® Terrassenplatten zugeschnitten?
- Es werden Diamant-Trennscheiben benötigt, um das keramische Feinsteinzeug zu schneiden. Hierbei muss auf einen geschlossenen und glatten Rand der Trennscheibe geachtet werden.
- Beachten Sie, dass es beim Schneiden zu einer hohen Staubentwicklung kommt. Eine geeignete Absaugung mittels (Industrie)Staubsauger ist empfehlenswert.
- Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske, Arbeitshandschuhe und Schuhe mit Stahlkappen sind ein absolutes Muss beim Schneiden von Steinplatten.
Wie reagieren GEOCERAMICA® Terrassenplatten auf Frost und Tausalz?
- GEOCERAMICA® Terrassenplatten halten Frost und Tausalz stand.
- Wir raten vom Einsatz von Taumittel zum Schutz der Bepflanzung ab.
- Der Einsatz von Streusplitt ist für die keramische Fläche nicht geeignet.
Was ist beim Einsatz von Platten- oder Stelzlager bei einer Terrasse zu beachten?
- Formate größer als 60 × 40 cm benötigen einen zusätzlichen Auflagepunkt in der Plattenmitte, um die Platte dort zu stützen.
Welchen Gleit-/Rutschwiderstand haben GEOCERAMICA® Terrassenplatten?
- Klasse R12 nach der Bestimmung rutschhemmender Eigenschaften.
- Nach den Qualitätsbestimmungen in Anlehnung an die DIN EN 1339 Abschnitt 5.3.5: ausreichend.
Wie lange hält der Oberflächenschutz von Terrassenplatten?
- Das ist Abhängig von der Beanspruchung und Bewitterung der Oberfläche.
- FCN bezeichnet den Oberflächenschutz als „Protect Level“. Weitere Informationen erhalten Sie im Katalog „Ideen für Lebensräume“ unter „Grundsätzliches zum Oberflächenschutz“, den Sie als Blätterkatalog oder auch zum Herunterladen im Bereich Service --> Mediathek finden.
Pflastersteine, Pflasterbeläge, Ökobeläge
Welche Menge an Rand- oder Anfangssteinen werden für den laufenden Meter des Doppel-T- Pflasterstein benötigt?
- Rand- und Anfangssteine haben unterschiedliche Formen.
- Der Randstein wird benötigt, wenn die Reihe orthogonal zum Rand verläuft.
- Der Anfangsstein wird benötigt, wenn die Reihe parallel zum Rand verläuft.
- 5 Stk. Anfangssteine pro laufenden Meter.
- Einseitig: Für jede zweite Reihe 1 Stein | Beidseitig: Pro Reihe 1 Stein.
Was ist beim Abrütteln von Pflasterbelägen zu beachten?
- Das Abrütteln des Pflasterbelags darf nur bei trockener Fläche und muss vor der Nutzung erfolgen.
- Die Fläche ist nach dem Verfugen zu reinigen und im Anschluss gleichmäßig durch einen Rüttler mit Plattengleitvorrichtung bis zur Standfestigkeit zu rütteln.
- Je nach Steindicke werden unterschiedliche Vibrationsplatten eingesetzt. Aufgrund langjähriger Erfahrungen können folgende Empfehlungen gegeben werden:
• Stein-Nenndicken bis 60 mm: Vibrationsplatten mit einem Betriebsgewicht von ca. 130 kg und einer Zentrifugalkraft von 18 bis 20 kN.
• Stein-Nenndicken von 80 und 100 mm: Vibrationsplatten mit einem Betriebsgewicht von 170 bis 200 kg und einer Zentrifugalkraft von mindestens 20 bis 30 kN.
• Stein-Nenndicken von 100 mm und mehr: Vibrationsplatten mit einem Betriebsgewicht von 200 bis etwa 600 kg und einer Zentrifugalkraft von ca. 30 bis 60 kN.
Wie werden Arena ® Pflastersteine verlegt?
- Verlegehinweise erhalten Sie auf der Arena® Produktseite im Internet.
- Hilfestellung in Form von Videoanleitungen sind unter www.arena-pflastersteine.de zu finden.
Was ist bei der greenstar Rasenplatte zu beachten, damit möglichst eine ebene Fläche entsteht?
- Vor der Verlegung sollte die Bettung möglichst eben und gerade sein. Anschließend nicht mehr auf der Bettung laufen.
- Nach der Verlegung ist die Fläche ordnungsgemäß zu verfugen.
- Die greenstar Rasenplatte darf nicht abgerüttelt werden.
- Ein vereinzelter Bruch der Stege nach dem Verlegen ist nicht auszuschließen, dies hat aber keinen Einfluss auf die Lagestabilität der verlegten Fläche.
Welche Pflastersteine bzw. Produkte von FCN können erhöhten Anforderungen gerecht werden?
- Alle unsere Pflasterprodukte sind nach den Qualitätskriterien der Produktnorm DIN EN 1338 hergestellt und werden diesen Anforderungen gerecht.
- Wir haben Pflasterprodukte mit Resist Level 2 - Frost-Tausalz-Widerstandsfähigkeit »4-fach besser als die Norm« – und können somit den erhöhten Anforderungen wie eine Abwitterung von 250 g/m² im Mittel je Prüfserie gerecht werden.
Warum ist Klosterpflaster kein Ökopflaster?
- Klosterpflaster besitzt aus gestalterischen Gründen eine eher breite Fuge. Es hat dadurch „ökologische“ Eigenschaften, wird aber nicht als Ökopflaster mit Nachweis über die Versickerungsleistung geführt.
Welchen Unterschied macht eine normale Fase oder Mikrofase für eine von Lkw befahrene Fläche?
- Die Fase beschreibt die Abschrägung an den Steinkanten. Die Art der Fase – Mikrofase oder normale Fase – hat keinen Einfluss für die Befahrbarkeit durch einen Lkw.
- Flächen mit Mikrofase können Vorteile bei der Geräuschentwicklung beim Überfahren zeigen.
Wie geht man vor, wenn melierte Farben bei dem gelieferten Pflasterstein fast uni wirken anstatt meliert.
- Vor dem Verlegen immer Steine aus mehreren Paketen gleichzeitig verarbeiten.
- Im Zweifel nicht einbauen. Bitte nehmen Sie dann Kontakt mit uns auf.
Wie langlebig und UV-beständig sind die farbigen Oberflächen von Pflasterbelägen?
- Aufgrund der Verwendung von natürlichen Rohstoffen wie Gesteinskörnungen haben diese eine hohe Beständigkeit.
- Bei der Zugabe von Farben verwenden wir ausschließlich hochwertige, UV-beständige und dauerhafte Eisenoxid-Farben.
Mauern
Welche Produkte von FCN sind für die Hangbefestigung von Pkw-Einfahrten geeignet?
Für diesen Anwendungsfall können wir die folgenden Produkte empfehlen:
- ▪ Winkelstützen (Lastfälle für die Bauteile berücksichtigen)
- ▪ Florwand ® (Vorbemessung kann als Service angeboten werden)
- ▪ Boxensteine (Vorbemessung kann als Service angeboten werden)
- ▪ Betobloc ®
Wie ist das Fundament für eine Mauer auszuführen?
- Jede Mauer oder Wand, auch wenn sie noch so niedrig ist, benötigt für einen sicheren Aufbau und eine entsprechende Standsicherheit ein Fundament.
- Das Fundament nimmt die auf ihm ruhenden Lasten auf und gibt sie an den Baugrund weiter. Für eine Mauer ist ein Fundament anzulegen, das ca. 20 cm breiter als der Mauerstein ist. Um frostsicher zu gründen, ist je nach Bodenart eine Fundamenttiefe bis zu 80 cm erforderlich. Die Tragschicht des Fundaments wird aus einer ca. 20–30 cm dicken und lagenweise verdichteten Frostschutzschicht aus einem Baustoffgemisch der Körnung 0/32 hergestellt. Der obere
Teil ist aus Beton der Güte C16/20. - Die Angaben gelten für Bauwerke mit durchschnittlicher Belastung vor allem im privaten Bereich. In allen anderen Fällen sind gesonderte statische Nachweise durch einen Fachmann zu führen. Grundsätzlich sind die baurechtlichen Vorschriften der jeweiligen Bundesländer zu beachten.
- Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt „Mauern und Stützelemente richtig herstellen“. Dieses finden Sie auf unserer Website unter Service --> Mediathek als PDF.
Wann wird eine Dehnungsfuge bei Mauern benötigt?
- Wenn eine Mauer mit einer Länge von mehr als 5 Metern errichtet wird, haben die Erfahrungswerte gezeigt, dass alle 5 Meter eine Dehnungsfuge eingeplant werden sollte.
Kann die Santuro® Fensterlaibung/Sturz ohne Bewehrung gebaut werden?
- Ja, diese kommen ohne Bewehrung aus. Viele unserer Kunden haben bereits damit Erfahrungen gesammelt. Entsprechende Referenzbilder finden Sie im Galakatalog oder auf unserer Internetseite.
Ist eine nachträgliche Imprägnierung der Santuro® Mauer notwendig, damit diese vor Schmutz und Regen geschützt ist?
- Nein, eine nachträgliche Imprägnierung wird nicht benötigt.
Wo ist eine Aufbauanleitung für die Santuro® Wechselschichtmauer zu finden?
- Für den fachgerechten Aufbau der Santuro® Wechselschichtmauer finden Sie eine Aufbauanleitung und ein spezielles Video in unserer Mediathek. Dieses finden Sie auf unserer Website unter Service --> Mediathek.
Wäre der Einsatz von Santuro® Mauersteinen als Abgrenzung im Bach möglich?
- Ja, der Einsatz ist möglich.
- Wichtig bei der Planung ist aber, dass der Stein nicht unterspült wird.
- Ein weiter Pluspunkt des Santuro® Mauersystems ist die Frostbeständigkeit.
Wo erhält man eine individuelle auf meinen Lastfall zugeschnittene statische Vorbemessung für eine Mauer?
- Gerne steht Ihnen unser Anwendungstechniker bei Fragen zur Verfügung. Einen Ansprechpartner finden Sie in der Rubrik Kontakt --> Ansprechpartner.
Welche Lösung gibt es, wenn bei Santuro® ein bestimmtes Längenmaß als Stein nicht ausreicht?
- Die Steine lassen sich leicht nachbearbeiten und können mit einem Scharriereisen auf die gewünschte Länge angepasst werden.
Wie sind ungewollte Mörtelreste auf der Oberfläche der Mauer, die beim Bau entstanden sind, zu entfernen?
- Bei frischen Resten, einen Zementschleierentferner anwenden.
- Bei trockenen Resten diese vorsichtig mit Hammer und Meißel bearbeiten, anschließend mit Drahtbürste abbürsten.
Wie sind Kleberreste von einer Santuro® Mauer zu entfernen?
- Hinweise dazu finden Sie im Hinweisblatt, dass beim Santuro® Kleber mitgeliefert wird. Weiterhin können Sie dieses beim Fachhandel erfragen.
Stufen, Podeste + Manufaktur
Sind die Santuro® Landhausstufen und eine Podestplatte auch größer/länger erhältlich?
- Wir bieten die jeweiligen Maße der Santuro® Landhausstufe an. Eine andere Größe ist technisch nicht möglich.
- Eine Podestplatte ist als Maßanfertigung in unserer Manufaktur möglich. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Welche Fasenausbildung haben die Blockstufen von FCN?
Für diesen Verwendungsfall sind folgende Produkte zu empfehlen:
- Näheres entnehmen Sie bitte dem Produktdatenblatt, welches online erhältlich ist. Dieses finden Sie auf unserer Website unter dem gewünschten Produkt.
Sind die Köpfe der FCN-Blockstufen auch gestrahlt?
- Ja, die Köpfe der Blockstufen sind gestrahlt.
Wo sind Ausschreibungstexte für die jeweilige Blockstufe von FCN zu bekommen?
- Ausschreibungstexte zum jeweiligen Produkt erhalten Sie von unseren Verkaufsteams. Auf unserer Homepage finden Sie einen Ansprechpartner in der Rubrik Kontakt --> Ansprechpartner.
Welche Art von Beton ist zum Unterbau der Blockstufe einzusetzen?
- Bei einläufigen Treppen mit wenigen Stufen und gering belasteten Bereichen können die Stufen „frisch in frisch“ auf einem 20 cm dicken, frostfrei gegründeten und wasserdurchlässigen Drainbeton-Fundament (Zusammensetzung gemäß Merkblatt für Drainbetontragschichten) versetzt werden.
- Die Verlegung der Stufen erfolgt mit einem flächig auf der Unterseite aufgebrachtem Haftvermittler/Haftbrücke in den frischen Drainbeton.
- Die Stufen sind mit 3 bis 5 mm breiten Stoßfugen und 5–10 mm Lagerfugen zu versetzen. Die Fugen dienen zur Bildung der Steigungshöhe, zur Berücksichtigung eines Gefälles und zum Ausgleich von evtl. vorhandenen Maßtoleranzen.
Wie tief ist der Untertritt bei der FCN-Blockstufe 16x35x… mit Untertritt?
- Der Untertritt beträgt ca. 2 cm in der Tiefe zur Oberkante der Auftrittsfläche.
- Die Auftrittsfläche gewinnt durch die Abschrägung nach hinten mehr Tiefe.
Welche Blockstufen von FCN passen zu den Stelen?
- Es gibt keine exakt passenden Blockstufen. Daher empfehlen wir neutrale Blockstufen mit einer unbearbeiteten Oberfläche in den Farben grau oder dunkelgrau oder eine gestrahlte Ausführung in basalt oder granit.
In welchen Abmessungen können Sonderelemene in der Manufaktur hergestellt werden?
- Gerne stehen Ihnen unser Anwendungstechniker bei Fragen zur Verfügung. Einen Ansprechpartner finden Sie in der Rubrik Kontakt --> Ansprechpartner auf unserer Homepage.
Wo sind Keile für eine Kinderwagenstufe zu bekommen?
- Kinderwagenkeile zum bauseitigen Einkleben in Treppenstufen sind auf Anfrage erhältlich. Gerne steht Ihnen unser Anwendungstechniker bei Fragen zur Verfügung. Einen Ansprechpartner finden Sie in der Rubrik Kontakt --> Ansprechpartner auf unserer Homepage.
Verkehrswegebau
Wie wird mit Trecona® perfekt ein Rinnensystem von FCN richtig eingebaut?
- Eine ausführliche Erklärung und Beispiel zu Ihrer Anwendung ist im Produkt des Kataloges „Verkehr-Funktion-Umwelt“ dargestellt. Dieses finden Sie auf unserer Website unter Service --> Mediathek.
Wo ist ein Radienbordstein mit einem Radius von 10,0 m zu finden?
- Wir können Radien bis 8,00 m liefern.
- Bei Radien größer 8,00 m erlaubt es die Norm 1/3 oder 1/2 Steine einzusetzen, um auf den entsprechenden Radius zu kommen.
Wie werden Dehnungsfugen bei Bordstein-/Rinnensysteme verwendet und welchem Abstand verbaut?
- Nach DIN 18318:2012 Pkt. 3.9.2 werden bei Entwässerungsrinnen Bewegungsfugen von höchstens 12 m und bei befahrenen Rinnen von 4 bis 6 m mit mindestens 8 mm und höchstens 15 mm Breite gefordert. Die Bewegungsfugen müssen an gleicher Stelle auch durch die begleitenden Bordsteine gehen. Im Arbeitspapier 618/2 der FGSV wird darauf hingewiesen, dass Bewegungsfugen über die gesamte Konstruktion auszuführen sind, das heißt, dass die Bewegungsfugen auch durch das Fundament und den Bordstein übernommen werden müssen.
Zubehör
Was ist Pave Edge® und wie wird es verarbeitet?
- Pave Edge® ist ein Schienensystem aus schlagfestem und belastbarem PVC, das eine schnelle Randbefestigung von Pflaster- und Plattenflächen ermöglicht. Hierbei entfallen die Fundation und das Mörteln. Es gibt verschiedene Pave-Edge® Elemente. Die Elemente können jederzeit durch Sägen in die gewünschte Länge gebracht werden. Verbindung der Pave-Edge® Elemente sind durch Verbindungsrohre sichergestellt. Das Schienensystem wird mit Nägel im Untergrund fixiert.
- Weitere Informationen mit Erklärvideos finden Sie auf unserer Internetseite.
Wie können Flächen der Terrasse oder Einfahrt digital visualisiert werden? Hat FCN dazu eine Möglichkeit?
- Derzeit verfügen wir leider nicht über eine solche Möglichkeit.
- Wir glauben, dass unsere Steine in echt am besten zur Geltung kommen. Besuchen Sie uns daher in einem unserer Mustergärten ganz in Ihrer Nähe.
- Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter Kontakt --> Standorte.
Renigen, Pflegen + Schützen
Wie werden Betonsteinoberflächen von Terrassen und Einfahrten richtig gereinigt bzw. auch vorsorglich vor weiteren Verschmutzungen geschützt?
- Ausführliche Antworten auf Fragen zu dieser Thematik finden Sie auf unserer Homepage unter Service --> Reinigung&Pflege.
Was kann zur Reinigung von Betonsteinoberflächen von Terrassen und Einfahrten verwendet werden? Was kann zur Imprägnierung bzw. Versiegelung der Steinoberfläche verwendet werden?
- Auf www.betonpflege.de finden Sie eine Vielzahl an Produkten und die Erklärungen zu den Anwendungen. Der Onlineshop liefert es Ihnen ganz bequem nach Hause.
Wenn ein weißer Schleier auf der beschichteten Terrassenplatte entsteht, was ist zu tun?
- Von einer Reinigung mittels Absäuerung raten wir ab. Durch die Bewitterung wird sich der Schleier mit der Zeit abschwächen.
Bettung + Fuge
Welches Fugenmaterial wird beim Verfugen von Betonsteinen oder Pflasterbelägen empfohlen? Wie hoch ist der Bedarf pro Quadratmeter?
- Eine gute Referenz als Orientierung für das Fugenmaterial ist, dass das Größtkorn 2/3tel der Fugenbreite betragen soll. Beispiel: Bei einer Fugenbreite von 3 mm ist das Größtkorn für die Fuge 2 mm.
- Der Bedarf an Fugenmaterial pro Quadratmeter ist je nach Pflasterbelag (Fugenanteil) und Fugenbreite unterschiedlich. Sollten Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Auf unserer Homepage finden Sie einen Ansprechpartner in der Rubrik Kontakt.
Wo erhält man Informationen zu Ecoprec®? Wer kann einen dazu beraten?
- Eine unabhängige Beratung zum Produkt Ecoprec® erhalten Sie durch da Büro: Büro Lannica in Borchen, Lanicca Erich Fachberatungsbüro für Pflasterung u.
Natursteinbeläge. Kontaktdaten erhalten Sie auf deren Website: www.euro-fen.de.
Welche Alternative gibt es zum Mörteln der letzten Reihe Pflasterstein bzw. Terrassenplatte zur Randeinfassung der Fläche?
- Als Alternative empfehlen wir das Pave Edge® Schienensystem aus schlagfestem und belastbarem PVC, das eine schnelle Randbefestigung von Pflaster- und Plattenflächen ermöglicht.
- Hierbei entfallen die Fundation und das Mörteln. Es gibt verschiedene Pave-Edge® Elemente. Die Elemente können jederzeit durch Sägen in die gewünschte Länge gebracht werden. Verbindung der Pave-Edge® Elemente sind durch Verbindungsrohre sichergestellt. Das Schienensystem wird mit Nägel im Untergrund fixiert.
- Weitere Informationen mit Erklärvideos finden Sie auf unserer Internetseite.
Wie kann ein Grünbewuchs in den Fugen bei Pflasterbelägen verhindert werden?
- Ein Grünbewuchs tritt besonders bei geeigneter Lage und Bewitterung ein. Nährstoffe können aus umliegenden Erden in die Fugen eingetragen werden und fördern den Bewuchs. Der Null-Anteil von herkömmlichen Fugenmaterials begünstigt einen Grünbewuchs.
- Es gibt speziellen Fugensand, der die Vegetation verhindert, die alkalische Eigenschaft wird mit der Zeit jedoch geringer.
- Spezieller Fugensand hemmt das Unkrautwachstum in den Fugen durch seine besonderen Eigenschaften.
Nährstoffarm: Unkraut benötigt Nährstoffe, um zu wachsen. Fugensand enthält jedoch kaum Nährstoffe und erschwert so die Entwicklung von unerwünschten Pflanzen.
Hoher pH-Wert: Die meisten Pflanzen bevorzugen einen neutralen bis leicht sauren Boden. Der hohe pH-Wert von Fugensand hemmt die Keimung von Unkrautsamen und stört das Pflanzenwachstum.
Runde Körnung: Die runde Form der Sandkörner bietet keinen Halt für Wurzeln, die sich dadurch schlecht verankern können. Auch dies trägt dazu bei, dass Unkraut nur schwer Fuß fassen kann. - Wussten Sie, dass es auch spezielles Fugengrün gibt? Damit können Sie entscheiden, wie die Fuge begrünt wird, wenn es sich nicht verhindern lässt. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite im Ideenreich unter biodiverse Gartengestaltung.
Produkteigenschaften
Wie lange dauern Ausblühungen auf der Betonsteinoberfläche an?
- Das kommt auf die Stärke der Ausblühungen, der Bewitterung und auf den Nutzungsgrad der Fläche an. Unabhängige Gutachten sagen, in der Regel kann die Ausblühung in abgeschwächter Form bis zu zwei Jahren dauern. Wenn man diesen Zeitraum verkürzen möchte, kann man auch einen Zementschleierentferner einsetzen.
Wo ist das Nennmaß der FCN-Produkte zu finden?
- Diese Information finden Sie in den Ausschreibungstexten und den Produktdatenblättern.
Was soll bei einer Lagerung über mehrere Monate von Betonsteinen und Platten beachtet werden?
- Im Idealfall werden diese trocken und überdacht gelagert.
- Ansonsten eine Plane großzügig über alle Pakete befestigen und vor Bewitterung schützen. Auf eine gute Durchlüftung achten.
Was ist zu tun, wenn bei mehrformatigen Belägen (Pflaster und Platten) eine Steingröße nicht ausreicht?
- Einzelne Formate bzw. Steine sind aus einem Mehrformatsystem leider nicht lieferbar.
- Es können jedoch einzelne Steinlagen nachbestellt werden. Bitte beachten Sie hier die Mindestbestellmenge.
Umwelt
Wo sind Informationen sowie Rat zum Thema Gärten Biodivers gestalten zu finden?
- Auf unserer Internetseite finden Sie den Ratgeber „Biodiverse Gartengestaltung“ den Sie als Inspiration gerne verwenden können. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gerne auch persönlich. Eine Vielzahl von Produkten für die biodiverse Gartengestaltung finden Sie in einem unserer Mustergärten.
Wo sind Produkte mit Recyclinganteil bei FCN zu finden?
- FCN verwendet eine Form des Upcyclings. Produkte mit SC Anteil - Stonecycle® finden Sie auf unserer Internetseite.
Was unternimmt FCN zum Thema Nachhaltigkeit?
- Unser Verständnis für Nachhaltigkeit baut auf den drei Säulen Ökologie, gesellschaftliche Verantwortung und Ökonomie gehören zur DNA von familiengeführten Unternehmen.
- Dieser Anspruch und diese Verpflichtung spiegeln sich in unseren strategischenAusrichtungen wieder:
• Unternehmen im Familienbesitz, das diese Eigenständigkeit und Unabhängigkeit behalten will
• Vorrangige Ziele im Umweltschutz: Klimaschutz, Ressourcenschonung und -entwicklung - Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber & streben hohe Mitarbeiterzufriedenheit an.
Wir verpflichten uns, auch den künftigen Generationen ein wirtschaftlich solides und sozial-ökologisches Unternehmen zu übergeben.
Sie möchten noch mehr hierzu erfahren, dann finden Sie den umfangreichen Nachhaltigkeisbericht auch auf unser Internetseite --> www.nuedling.de/betonelemente/unternehmen/nachhaltigkeit