Ecoprec®

ECOPREC® ist ein bitumenhaltiges Bettungsmaterial sowie ein Bauverfahren für den Neubau oder die Sanierung von Betonsteinpflasterdecken.
Bevorzugt mit dem Primavera® VS5-Pflastersteinsystem wird es im Heiß- oder Kalteinbau verarbeitet und auf die Tragschicht aufgetragen. Die Wasserdurchlässigkeit der Tragschicht spielt bei der Verwendung von ECOPREC® keine Rolle. Auch wasserundurchlässige Tragschichten können beibehalten werden, sofern diese tragfähig und eben sind.
Entwicklung und Anwendung
ECOPREC® ist das Resultat eines europäischen Forschungsprojektes, welches die Stabilität von Pflasterflächen auf Tragschichten befahrener Verkehrsflächen untersuchte. Es eignet sich hervorragend für den Neubau oder die Sanierung von Pflasterflächen im Heiß- oder Kalteinbauverfahren.
Mit ECOPREC® wird ein drängendes Problem gelöst: Je mehr man bei hoch belasteten Pflasterflächen die Tragschicht verdichtet, desto geringer wird ihre Wasserdurchlässigkeit. Gleiches passiert, wenn ungeeignetes Material verwendet wird. Die Folge: Eindringendes Wasser kann nicht schnell genug abfließen – bei Befahrung beginnen die Steine zu wackeln – das Fugenmaterial wird zerrieben – die Tragschicht damit noch dichter – der Schaden vergrößert sich unaufhaltsam von selbst.
Das Kalteinbauverfahren bietet sich insbesondere bei kleinen Baumaßnahmen, Reparaturarbeiten z. B. nach Leitungsverlegungen etc. und bei Baustellen, die zu weit von einem geeigneten Asphalt-Mischwerk entfernt sind, an. Die leichte, unkomplizierte Verarbeitung ist identisch mit der Anwendung im Heißeinbau. ECOPREC® für Kalteinbau kann als Schüttgut oder im Big Bag angeliefert werden.
Beispiele für realisierte Maßnahmen: Lügde, Melle, Nieheim, Paderborn, Volkmarsen, Beverungen, Brilon sowie diverse Teilsanierungen
Grundlagen
Warum ECOPREC® ?
- Reduziert deutlich das Eindringen von Niederschlagswasser in die Bettung und Tragschicht (< 1 % der Regenmenge).
- Bei Tragschichten aus Recyclingmaterial, welche mit möglichen umweltbelastenden Stoffen kontaminiert sein können.
- Um die Lagestabilität von Pflasterflächen horizontal und vertikal zu erhöhen.
- Bei kritischen Tragschichten, z. B. bei frostempfindlichen Böden.
- Um Probleme, die Wasser in den Unter- und Oberbaukonstruktionen verursachen kann, zu reduzieren.
- Bei wasserundurchlässigen Untergünden (z. B. Tonböden), um ggf. einen Bodenaustausch zu sparen.
- Bei Untergründen mit wechselnden Bodenschichten.
- Bei stark beanspruchten Industrieflächen, die hohen Radlasten und Kantendrücken ausgesetzt sind.
- Bauweise für:
- Sanierung von Betonpflasterdecken (Schäden durch Wasserundurchlässigkeit,…)
- Neubau von Pflasterdecken (Erhöhung der Stabilität > RStO12)
- Neubau auf kritischen Untergründen (Betondecke, HGT, Asphalttragschicht)
Warm-Verfahren
- Heiße Anlieferung - wie bei der Asphaltverabeitung. Nach Abkühlung dann Verabeitung der Pflastersteine.
Kalt-Verfahren
- Kalte Anlieferung - Bettungsmaterial wird bereits erkaltet und rieselfähig angeliefert. Sofortig Verarbeitung der Pflasterstein möglich.
Regelbauweise
Unterschiede derECOPREC® Bauweise gegenüber der Regelbauweise nach ATV DIN 18318, ZTV Pflaster-StB06 und dem Merkblatt MFP 1:
- Bettungsstoff besteht aus Gesteinskörnung 0/2 mm mit Bindemittel
- Enthält einen geringen Anteil flexibles Bindemittel (Straßenbaubitumen)
- Bettungsstoff wird heiß oder kalt eingebaut - konventionell oder mit Fertiger
- Dicke der Bettungsschicht 35 mm (+/- 5 mm)
- Bedarf ca. 90 kg/m²
Vorteile
Vorteile ECOPREC®Kalteinbauverfahren
- Einfache Lagerfähigkeit
- Einbau analog einer herkömmlichen Sand-Splittbettung
- Kleinmengen lieferbar (z. B. Big Bag) für Kleinflächen, beengte Baustellen und Instandsetzungen
- Einfache Handhabung auf der Baustelle