U-Stein/L-Steine Kleinformat

Mit U-Steinen und L-Steinen kann man Flächen abgrenzen und den Garten in mehrere unterschiedlich bepflanzte Räume aufteilen. Man kann künstliche Höhenunterschiede einbauen oder natürliche Böschungen abfangen und abstützen.
Produkteigenschaften
|
Technische Daten
U-Stein
Länge | Breite | Höhe | Gewicht/St. | |
---|---|---|---|---|
Abmessung: | 400 | 400 | 400 | ca. 67 kg |
L-Steine Kleinformat
Höhe | Fuß | Länge | Wanddicke | Gewicht/St. | |
---|---|---|---|---|---|
Abmessung 1: | 400 | 300 | 400 | 62 | ca. 40 kg |
Abmessung 2: | 600 | 400 | 400 | 78 | ca. 78 kg |
Abmessung 3: | 800 | 400 | 400 | 78 | ca. 105 kg |
Abmessung 4: | 1.000 | 500 | 400 | 78 | ca. 125 kg |
Farben
grau | ||
![]() |
Hinweise
Aufgrund der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der U-Steine und unbewehrten L-Steine ist die Fundamentierung individuell festzulegen. Werden U-Steine nur geringer Belastung ausgesetzt, beispielsweise als Hocker oder Sitzbank, können sie direkt auf den Boden gestellt werden. Zur Geländestabilisierung und als Beeteinfassung sind U-Steine analog zu den Winkelsteinen auf ein frostfrei gegründetes Fundament zu setzen. Bei nicht ausreichend sickerfähigem Untergrund (z. B. Lehm- oder Tonböden) wird der zusätzliche Einbau einer Drainage empfohlen. Die Fugen zwischen den L-Steinen sind auf der Rückseite abzudichten (z. B. mit Bitumenbahnen, Folie o. Ä.).
Empfehlenswerter ist ein Unterbau aus Basalt-Splitt-Sand-Gemisch 0/32, auf das außerdem eine ca. 5 cm starke Sand- oder Mörtelschicht aufgetragen werden kann. Für die Verwendung von U-Steinen und unbewehrten L-Steinen zur Geländestabilisierung gilt, dass sich hinter den Steinen nur horizontal verlaufendes Gelände ohne Verkehrslast und ohne Böschung befindet.